Asparagales > Orchidaceae > Orchis simia
(Orchis simia)
| IV — VI | Home | Trockenrasen, Schibliak, Macchien |
| 15 — 30 cm | mediterran | VU |
![]() |
| Synonym: Orchis militaris ssp. simia, HR: majmunov kaćun. Geophyt, planar-mont. Alle Blütenblätter sind zu einem geschlossenen Helm zusammengeneigt. Die 3-teilige Lippe hat einen Sporn und ist sehr schmal. Die sehr langen Zipfel des Mittellappens sind ähnlich dünn wie die Seitenlappen, ihre Spitzen sind purpurn. Der weißliche Helm ist innen purpurn geadert. Der Mittelteil der Lippe ist weiß bis hellrosa mit purpurnen Punkten. Die rosettigen Grundblätter sind ungefleckt. Der Blütenstand blüht von oben nach unten auf. Das sieht man bei voll aufgeblühten Blütenständen an den oft bereits verwelkenden oberen Blüten. Die streng geschützte Art kommt in Istrien in den planar-collinen Bereichen zerstreut vor, in höheren Lagen seltener (Lit). In Österreich ist der einheimische Status nicht sicher. Die Art kommt nur in den Hainburger Bergen vor (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Rote Liste der Weltnaturschutzunion bzw. Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
| Aufnahmen: 14.04.2017 Hrboki |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| Der Gattungsname Orchis geht auf den gleichlautenden griechischen Namen für Hoden wegen der "hodenähnlichen" Wurzelknollen zurück und wurde bereits bei Plinius verwendet. Der lat. Artname simia bedeutet Affe und meint damit die Ähnlichkeit der Lippe mit gewissen Affenarten (Lit). |
![]() |
| Aufnahmen: 20.04.2011 Premantura (Hügel nördl. Premantura: Gornji Kamenjak); Interessant: Am nächsten Hügel der Küste, etwa 600 m Luftlinie entfernt, kommt das Affen-Knabenkraut nicht vor, statt dessen das Dreizähnige Knabenkraut. |
![]() |
| Die obersten Blüten verwelken bereits. |
![]() |
| Aufnahmen: 16.04.2014 Gornji Kamenjak |
Letzte Bearbeitung 20.10.2025